Als digitale Zeitschrift anerkannt: Deutsche Bibliothek Berlin - Frankfurt - München - ISSN: 2190-9873 Letzte Aktualisierung: 15.01.2025

Urzeit

Haare und Frisur in der Urzeit.


 Steinzeit:

Der Urmensch war mit einem starken Haarwuchs am ganzen Körper bedeckt.


Wieso dieser im Laufe der Zeit verschwunden ist lässt sich nur vermuten:

Dies hat wohl etwas mit der Schweißabsonderung zu tun, denn über eine glatte Haut kann der Schweiß besser verdunsten und somit den Körper besser kühlen.

Unter der Hautoberfläche, an jedem Haarfollikel sitzen kleine Muskeln, welche – wenn sich diese zusammenziehen - zur sogenannten Gänsehaut führen. Hierbei handelt es sich um einen Reflex, es geschieht beispielsweise wenn man sich erschrickt oder ekelt. Es ist der Rückstand einer Imponiergeste wie bei Tieren. Ein Gegner soll durch dieses aufplustern verschreckt werden, da der Bedrohte nun größer und kräftiger wird.

Zudem kommt es auch bei Kälte zu einer Gänsehaut. Dabei sollen die Luftpölsterchen in den aufgestellten Haaren hängenbleiben und den Körper wärmen. Außerdem sind Haare auch für zarte Tastempfindungen zuständig. Wimpern, Nasen- und Ohrenhaare schützen zudem die Organe vor Fremdkörpern.

Das könnte Sie auch interessieren

Die Frisur und ihre Geschichte

Die Frisur und ihre Geschichte

Haare und Frisur im Laufe der Zeit...  
Die Griechen

Die Griechen

Die Griechen, 1500 – 150 v. Chr.:
Die Römer

Die Römer

 Die Römer, 500 v. Chr. – 500 n. Chr.:
frühes Mittelalter

frühes Mittelalter

Frisuren der Romantik- und die Gotikzeit.
Mittelalter - Renaissance

Mittelalter - Renaissance

Renaissance 1500 – 1600:
Barock - Rokoko

Barock - Rokoko

Barock – Rokoko 1600 – 1720:
Biedermeier

Biedermeier

Biedermeier 1789 – 1848:
Jugendstil

Jugendstil

 Jugendstil 1850 – 1900:
Zweithaar im Altertum

Zweithaar im Altertum

Schon in weit zurückliegenden Zeiten legten die wohlhabenden Menschen sehr viel Wert auf eine adrette Haarpracht. 
Hauptmenü