Ausbildung, Nachwuchs, ein Thema welches mir als Gründer einer Wertegemeinschaft am Herzen liegen muss. Um so erfreuter war ich, das ich jetzt für die NEW CLIPS einen Beitrag zu diesem Thema verfassen durfte. Zugegeben, ein schwieriges, aber wenn wir nicht darüber nachdenken wird sich nichts ändern.
Hier neue Wege zu gehen ist mühsam, langwierig und schwer. Und trotzdem ein MUSS.
Mit der Friseurinnung Düsseldorf haben wir hierzu “Leitlinien für die Ausbildung” verfasst - frei nach Vorbild des Kodex für Friseure in Europa, der eine der Grundlagen der Wertegemeinschaft “Der faire Salon” darstellt. Der Vordruck steht zum Download hier oben rechts und kann bei Quellenhinweis auf “Der faire Salon” gerne genutzt werden.
Die Forderung nach Reformen in der Friseurausbildung ist nicht neu - und sie ist längst überfällig. Ausbildung heißt für mich mehr, als nur fachliche Fähigkeiten zu vermitteln.
Doch selbst das gelingt kaum noch: Junge Gesell:innen sind oft. nicht in der Lage, den Anforderungen qualitätsbewusster Kundschaft gerecht zu werden.
Umsatzstarke Trends und Techniken werden ignoriert -die Ausbildung geht am Markt vorbei.
Qualität? Ein schwieriges Thema, das mit der schulischen Vorbildung beginnt und sich in einem preissensiblen Markt weiter verschärft
Wer billig wirbt, verliert an Qualität. Image und Werten. Ein Teufelskreis!
Wichtige Inhalte fehlen: moderne Techniken, digitale Kompetenzen, kaufmännisches Wissen, Persönlichkeitsbildung.
Reformversuche scheitern oft an mangelnder Beteiligung der Betriebe.
Viele Auszubildende sind auf sich allein gestellt, Prüfungen fallen entsprechend schlecht aus.
Motiviert das junge Menschen?
Wer ausbildet, übernimmt Verantwortung - für Lebenswege und Zukunftschancen.
Mit einer Abbruchquote von über 50 % hat das Friseurhandwerk ein ernstes Problem, das in 80 % der Fälle an den Betrieben selbst liegt.
Wer junge Menschen nur zum Putzen einsetzt oder ihnen Reife abspricht, scheitert.
Reformen bringen nichts, wenn sie nicht breit umgesetzt werden.
Deshalb habe ich als Initiator der Wertegemeinschaft Der faire Salon gemeinsam mit der Friseurinnung Düsseldorf Leitlinien für bessere Ausbildung erarbeitet.
Doch Änderungen am Ausbildungsrahmenplan sind langwierig - das BBiG (Berufsbildungsgesetz) liegt in Bundeshand und braucht oft Jahre.
In unserer schnelllebigen Zeit ein No-Go.
Wir brauchen zeitgemäße Inhalte, aber auch die Bewahrung bewährter Grundlagen.
Der zwischenzeitlich abgeschaffte Faconschnitt ist ein gutes Beispiel: Plötzlich wieder im Trend.
Oder die Dauerwelle - international gefragt, hierzulande verpönt, dabei ein Erfolg für spezialisierte Salons.
Im Unterschied zu anderen Handwerken ist Friseurarbeit individuell - jede Kundin, jeder Kunde bringt andere Voraussetzungen mit
Das verlangt Know-how, Flexibilität und Vielseitigkeit. Kann Ausbildung all dem gerecht werden?
Nein - sie kann nur Grundlage für spätere Spezialisierungen sein: Schnitt, Farbe. Welle, Extensions.
Dafür braucht es:
- ein gemeinsames Verständnis für Veränderung
• bessere Zusammenarbeit der Generationen
• ein sinnstiftendes Berufsbild
• eine Abkehr vom Preis- hin zum Wertebewusstsein
All das braucht eine gemeinsame Wertebasis.
Der EU-Kodex für Friseure ist ein wichtiger Wegweiser - für uns in der Wertegemeinschaft, aber eigentlich für das ganze Handwerk.