Als digitale Zeitschrift anerkannt: Deutsche Bibliothek Berlin - Frankfurt - München - ISSN: 2190-9873 Letzte Aktualisierung: 23.10.2025

Leitlinien für eine erfolgreiche Ausbildung

Aktion der Friseurinnung Düsseldorf mit der Wertegemeinschaft "der faire Salon!"


Nur noch 17 % der Friseurunternehmen bilden aus. Als Begründung hierfür werden wirtschaftliche Gründe (keine Rentabilität der Auszubildenden) oder aber Unverständnis mit den Jüngeren (Generation Z) angeführt. Auch wenn es für Beides Lösungen gibt, es bleibt bei lediglich 17.000 neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen im Jahr 2022. Zum Vergleich: zur Jahrtausendwende waren es noch über 46.000 neuer Ausbildungsverträge. 

Unter dem Aspekt der Verweildauer der weiblichen Mitarbeiter, durch Ehe und Schwangerschaft, ohnehin kürzer als in anderen Berufen und der Tatsache, dass nicht wenige Mitarbeiter in andere Branchen abwandern, wird es langsam eng. Die Entwicklung ist fatal und nimmt langsam dramatische Züge an. Damit stellt sich die Frage, 

Wer macht Morgen?

Genau diese Frage stellte sich auch die Obermeisterin der Friseurinnung Düsseldorf Monika Schmitter, und startete mit gleichnamigem Motto eine Ausbildungsoffensive. 

Ausbildungsbetriebe benötigen, besonders wenn die Ausbildung gut und qualifiziert erfolgen soll, Unterstützung. Solche hat die Obermeisterin entsprechenden Unternehmen zugesagt, erwartet auf der Gegenseite jedoch eine qualifizierte Ausbildung der jungen Menschen.

Einen Lehrvertrag zu unterzeichnen, das bedeutet auch eine gegenseitige Verpflichtung für rund 3 Jahre, oft mit ungewissen Ausgang. Darum weist Monika Schnitter auf die sogenannte Einstiegsqualifizierung, auch EQ genannt, hin. Die EQ wird vom Arbeitsamt finanziell gefördert.

Wichtig ist es aber auch, Leitlinien für eine Ausbildung zu finden und hierbei ist nicht nur der Ausbildungsrahmenplan gemeint. Besonders die „weichen Erfolgsfaktoren“ sind, ebenso wie die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, von immenser Wichtigkeit.  

Die Wirklichkeit entspricht (leider) nicht immer diesen Anforderungen. Aus diesem Grund hat die Friseurinnung Düsseldorf den, unter Mitwirkung der EU entstandenen Kodex für Friseure in Europa, als Vorbild genommen. In Zusammenarbeit mit der Wertegemeinschaft „Der faire Salon“ wurden Leitlinien für Ausbilder und Auszubildende im Friseurhandwerk fixiert uns sollen künftig den Ausbildungsverträgen als Anlage beigefügt werden. 

Ein großer Dax Konzern untersuchte die Möglichkeiten einer erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen den Generationen und kam zu dem Schluss: ist nur unter einer gemeinsamen Werteorientierung ratsam. Solche Leitlinien, wie sie hier fixiert wurden, sind eine gute Grundlage, um dieses zu kommunizieren und gemeinsam zu diskutieren. 

 

Das könnte Sie auch interessieren

Wie geht Ihr mit unserer Zukunft um?

Wie geht Ihr mit unserer Zukunft um?

Friseur??? Lieber werde ich Totengräber !!!
So finden Sie gute Mitarbeiter

So finden Sie gute Mitarbeiter

Thema der Hairpro's CD Edition 16 - Wer gute Mitarbeiter hat, hat auch genügend Kunden”,
Bedenklich....

Bedenklich....

SO wird es eng mit gutem Nachwuchs....
2012 Ausbildungsreport

2012 Ausbildungsreport

Der große Report des DGB über Ausbildung in Deutschland
Wir suchen Dich!

Wir suchen Dich!

Torsten Kowalski über den Personalnotstand im Friseur-Handwerk
Das Problem "Menschlichkeit"

Das Problem "Menschlichkeit"

Irrtümer um ein oft zitiertes Wort
Unternehmensberatung: Mitarbeitergewinnung und Mitarbeiterbindung

Unternehmensberatung: Mitarbeitergewinnung und Mitarbeiterbindung

Als Arbeitgeber eine Marke schaffen und Harmonie, Mitarbeitergewinnung und Mitarbeiterbindung fördern. Unternehmensberaterin Nina Philipeit zeigt Ihnen wie es geht.
Tipps für Vorgesetzte

Tipps für Vorgesetzte

Gesund und motivierend führen
Der Friseurfotograf hilft bei der Mitarbeitersuche!

Der Friseurfotograf hilft bei der Mitarbeitersuche!

Gute Mitarbeiter sind die Säulen für einen erfolgreichen Salon, sie zu finden eine echte Herausforderung. Das Dilemma: Anzeigen in Zeitungen und Zeitschriften sind teuer, erreichen meist aber nicht die gewünschte Zielgruppe. Online-Angebote sind verlockend, oft sogar kostenlos, ohne gutes Bild- und Videomaterial aber wenig attraktiv.
Hauptmenü