Viele der im Friseurhandwerk Tätigen klagen regelmäßig über mangelnde Wertschätzung seitens der Kundschaft. Das Image könnte besser sein, die Lohnsituation der Mitarbeiter ist ähnlich schlecht, wie die Ertragslage der Salonbesitzer/innen. Zumindest für den überwiegenden Teil der Branche. Warum ist das so?
Kaputt gespart
Die Ursache liegt in der Branche selbst, die sich seit Jahren in einem harten Verdrängungswettbewerb befindet. Nur ein kleiner Teil der Unternehmen hat es geschafft, sich durch Leistung und hohe Qualität Spitzenpositionen im Markt zu erobern. Die Mehrzahl der Betriebe tummelt sich im Mittelmaß, hat sich durch Versäumnisse und Fehlentscheidungen letztlich kaputtgespart. Somit muss der Kampf um die Gunst der Kunden über den Preis geführt werden.
Ohne Werte – bedeutet wertlos!
Eine Entscheidung die ganz klar zu Lasten von Qualität, Service und Werteverständnis geht und genauso von den Endverbrauchern – trotz Geil ist geil – auch so wahrgenommen wird.
Wollen wir die Situation ändern, bedarf es eines Wandels, wieder hin zu Werten und wertorientierter Betriebsführung. Aber über welche Werte sprechen wir?
Verantwortung
Durch unsere Tätigkeit am Menschen nehmen wir in einem gehörigen Maße Einfluss auf das Innere des Menschen. Dieser, sich hieraus ergebenden Verantwortung, sollten wir uns bewusst sein. Wir tragen die Verantwortung dafür, wie sich ein Mensch in den nächsten Wochen und Monaten fühlen darf. Dessen sollten wir uns bewusst sein und in Richtung Kunden kommunizieren.
Der nächste Punkt im Thema Verantwortung heißt Umsatzverantwortung. Im Laufe des Jahres bekommen Mitarbeiter Lohn für 12 Monate, arbeiten aber nur 10 Monate! (Urlaub, Feiertage und Krankheitstage) Mitarbeiter haben auch die Verantwortung einen Teil der Ladenmiete, der Energiekosten und des Warenverbrauchs zu erwirtschaften, andere Kosten inbegriffen. Das ist der so genannte Sollumsatz, der naturgemäß ein Mehrfaches dessen beträgt, wie der Verdienst der Mitarbeiter.
Arbeitgeber haben die Verantwortung, Arbeitsplätze zu sichern, Mitarbeiter möglichst gerecht zu entlohnen, aber auch zu fördern und zu fordern.
Auch an Kunden geht das Thema Verantwortung nicht vorbei!
Friseure arbeiten mit Material, welches die Kunden/innen mit in den Salon bringen: die Haare. Gute Ergebnisse können Sie nur erzielen, wenn die Ausgangsbasis des Materials stimmt, die Haarqualität. Dafür ist Ihre Kundin mit der richtigen Heimpflege verantwortlich. Haben Sie es Ihr schon einmal bewusst gesagt??
Ehrlichkeit
Nein, natürlich betrügen Sie Ihre Kunden/innen nicht. Gemeint ist vielmehr das, was die Kundin von Ihnen an Ehrlichkeit erwartet. Ihre Kundin ist zwar Laie, hat aber mittlerweile durch die Medien mehr Fachwissen als Sie glauben. Sie macht sich schlau und informiert sich.
Die Ehrliche Beratung ist ein Muss. Nur Produkte empfehlen, die der Kundin nutzen, oder auch ein klares Nein, zu Kundenwünsche, die unvorteilhaft oder bedenklich für die Kundin sind.
Respekt
Unsere Kunden sind Menschen. Diese Erkenntnis mag nicht neu sein, trotzdem fehlt manchmal im Salonalltag die letzte Konsequenz aus dieser Erkenntnis. Problematisch wird es zumindest dann wenn es „die zickige Kundin“ – „die weiß nie was sie will Kundin“ oder die „Tuse“ ist. Eine solche Einstellung wird intuitiv erspürt und verdammt auch eine gute fachliche Leistung zum Misserfolg. Über 30% der Kunden/innen in Deutschland wechseln den Dienstleister, obwohl sie mit der fachlichen Leistung absolut zufrieden sind. Der Wechsel erfolgte dorthin, wo die emotionale Qualität der Kundenbetreuung im Vordergrund steht. (Studie: Excellenze Barometer der Deutschen Gesellschaft für Qualität)
Umgangsformen gehören mit zu diesem Thema. Bedauerliche Tatsache: vielen jungen Menschen und Berufsanfängern fehlen diese Umgangsformen.
Respekt, die Achtung vor anderen Menschen ist für den Erfolg im Friseursalon unabdingbar. Bedeutet aber auch: Respekt vor der Leistung anderer! Achten Sie die Leistung des Mitbewerbers, loben Sie Ihre Mitarbeiter oder auch Ihren Chef.
Treue und Verlässlichkeit
Was haben diese Begriffe mit dem Friseurberuf zu tun, sind dieses doch Grundwerte einer Partnerschaft! Stimmt, aber auch das Wort Geschäftspartner beinhaltet die Partnerschaft....
Wünschen Sie sich treue Stammkundinnen? Die müssen Sie sich erarbeiten! Wie? Mit dem, was sich die Kundin wünscht: Verlässlichkeit! Das bedeutet nichts weiter als gleichbleibend gute Qualität in Sachen Arbeit, Service und Aufmerksamkeit.
In der Regel möchten Chefs auch treue und verlässliche Mitarbeiter, umgekehrt wünscht sich das Personal einen berechenbaren Vorgesetzten. Nicht zu vergessen die Treue von Mitarbeitern zum Unternehmen oder vom Unternehmen zum Kunden.
Der Weg zurück
zu einer werteorientierten Betriebsführung ist auch im Sinne der Nachhaltigkeit empfehlenswert. Das Wirtschaftswunder aber auch die Erfolge der großen Gründer beruhen hierauf. Das von der Havard Universität publizierte WIN Prinzip wie auch der „Kodex für Friseure in Europa“ sind Wegweiser dorthin und Grundlage unserer Arbeit in der Wertegemeinschaft für das Friseurhandwerk.
Das Gütesiegel unserer Gemeinschaft ist in den Augen der Kunden ein Garant für gute Arbeit, Nachhaltigkeit, Werteorientierung und vermittelt Vertrauen und Verlässlichkeit.
www.wertegemeinschaft.info