Als digitale Zeitschrift anerkannt: Deutsche Bibliothek Berlin - Frankfurt - München - ISSN: 2190-9873 Letzte Aktualisierung: 22.10.2025

52,5 Ausbildungsabbrüche? Handlungsbedarf!

Traurige Gründe für eine hohe Abbrecherquote im Friseurhandwerk


Das Bundesinstitut für Berufsbildung analysiert die Situation der Ausbildungsverhältnisse. 
So auch für das deutsche Friseurhandwerk und wartet für 2021 mit erschreckenden Zahlen auf. 
Es zeigt sich im Friseurhandwerk mit 52,5 % die höchste Abbrecherquote von allen Ausbildungsberufen.

Und schon wird über die Qualität der Ausbildung diskutiert. 
Von den, zu vermittelnden, fachlichen Kenntnissen bis hin zum dualen System und Ausbildungsrahmenplan wird eigentlich alles hinterfragt. 
Aber liegt hier die wirkliche Ursache für so viele Ausbildungsabbrüche? 

„Wie geht ihr mit unserer Zukunft um?“ 

Unter dieser Überschrift verfasste ich im Jahr 1999 einen Leserbrief an das damalige Fachmagazin „CLIPS“. Daraus wurde auf Bitten der Redaktion und nach weiterer Recherche, mein erster Beitrag als Fachautor. Er befasste sich mit der damaligen Ausbildungssituation und so einigen Missständen, die ich damals, noch als Arbeitsnehmer erlebte und ansprach. 

Internet gab es noch nicht, so wurde dieser Artikel mehr in den Chefetagen als im Pausenraum gelesen. Das Feedback war entsprechend und brachte durchweg Beschimpfungen bis Drohungen – über so etwas spricht man nicht! 
Das 5 Jahre nach ihrer Gesellenprüfung nur noch 20% der Friseure/innen im erlernten Beruf sind, war damals schon ein Warnsignal. Allerdings wurde es nicht ernst genommen.

Für den damaligen Beitrag kooperierte ich mit der Berufsschule für Friseure in Nürnberg, Fragebögen wurden in 5 Berufsschulklassen verteilt. Die Ergebnisse waren bedenklich. 

72% der Befragten gaben an, dass Überstunden und Trainingsstunden nicht vergütet werden 
92% der Befragten war der Tarifvertrag nicht zugänglich 
37% der Befragten gaben an nicht weiter im gelernten Beruf arbeiten zu wollen. 
„Lieber werde ich Totengräber!“ so die Antwort auf einem der Fragebögen. Allerdings das war 1999!

Eine ähnliche Umfrage startete ich kurz vor Corona, im Sommer 2019. Das mag 4 Jahre her sein - aber wenn sich so wenig in den letzten 20 Jahren geändert hat, dann wird es auch hier nicht anders sein.  Diesmal über die Wertegemeinschaft „Der faire Salon“ in einer Berufsschule im Westerwald. Befragt wurden 3 Klassen, insgesamt 83 Schüler/innen. 
Das ist nicht repräsentativ - aber es zeigt einen Trend wo Handlungsbedarf besteht. 

Auch hier zeigte sich, dass viele Dinge nicht so sind, wie sie eigentlich sein sollten. 
Ganz besonders die Frage nach Respekt und Wertschätzung wurde von 72 Prozent als unzureichend und negativ beantwortet. 
Wer glaubt denn Mitarbeiter auf diese Art und Weise binden zu können?

Eine Umfrage die zwar nicht repräsentativ ist, aber eine Tendenz aufzeigt. Es wird deutlich, das FÜHRUNG ein Thema ist, welches immer mehr fehlt - für die Praxis aber wichtig ist. 
Fraglich ist auch, wie weit die ausbildenden Betriebe über gesetzlich Vorschriften informiert sind oder eine große Unkenntnis besteht. 

Die Initiative „Der faire Salon“ wird vielfach als Plattform für die Rechte der Mitarbeiter und für höhere Löhne angesehen. Dem ist nicht so!  Ziel ist es, den unter Mitwirkung der EU entstandenen ‚Kodex für Friseure in Europa‘ ,in den Salonalltag zu integrieren. 

Geschäftlicher langfristiger Erfolg funktioniert nur, wenn alle am Unternehmen Beteiligten, das sind Unternehmen, Mitarbeiter und Kunden, einen Vorteil aus dieser Beziehung erkennen. Mit anderen Worten: einen Konsens auf wohlwollender Basis finden.  Das ist nicht gleichbedeutend mit trügerischer Harmonie, sondern vielmehr gleicher Zielrichtung. Das erfordert intensive Kommunikation, im geschützten Mitgliederbereich stehen den Teilnehmern eine Vielzahl von Themen und Hilfestellungen bereit. 

Galerie

Das könnte Sie auch interessieren

6 Millionen Euro im Monat

6 Millionen Euro im Monat

zahlen die Steuerzahler für arbeitslose Friseure/innen
Dieter Schneider: "Friseure - Nichtgewinner!"

Dieter Schneider: "Friseure - Nichtgewinner!"

... wer das begreift, müsste eigentlich Sturm laufen ....
Wer ist schuld?

Wer ist schuld?

Über Kammern - Innungen und Sondergenehmigungen. Ein Interview mit Dr.Axel Fuhrmann
"Dumme" Kunden ???

"Dumme" Kunden ???

Wie sich das Konsumverhalten auch auswirken kann....
Friseure: Kritik vom Papst!

Friseure: Kritik vom Papst!

Es war am 29. April 2019 bei einer Audienz für 450 italienische Friseure ....
Das Wertvollste was wir Friseure haben....

Das Wertvollste was wir Friseure haben....

... wir verlieren es gerade!
Das verlorene Ich.

Das verlorene Ich.

Wie uns der Konsum uns zu identitätslosen Geschöpfen werden lässt.
Kein Freibrief zur Schwarzarbeit

Kein Freibrief zur Schwarzarbeit

Forderung an die Ampel-Koalition
Das Leiden der Branche

Das Leiden der Branche

Staatlich subventioniert: Schwarzarbeit und Umsatzverschleierung
Hauptmenü