Als digitale Zeitschrift anerkannt: Deutsche Bibliothek Berlin - Frankfurt - München - ISSN: 2190-9873 Letzte Aktualisierung: 23.10.2025

6 Millionen Euro im Monat

zahlen die Steuerzahler für arbeitslose Friseure/innen


Einfach krass! Das drängendste Problem der Friseurbranche ist im Moment der Mitarbeiter Mangel. Händeringend suchen Chefs neue Mitarbeiter, unterbreiten tollste Angebote und haben schlaflose Nächte. Die ersten Salons müssen wegen Personalmangel schließen. Dabei zahlt der Steuerzahler jeden Monat über 6.000.000 €uro für arbeitslose Friseure und Friseurinnen..... 

So ist es auch bei uns in Düsseldorf. Mein Unternehmen erhielt in den letzten Monaten über 100 Mitteilungen der Agentur für Arbeit, welche Bewerber denn aufgefordert wurden, sich bei uns vorzustellen.

Von diesen über 100 potenziellen Bewerbern (m/w/d) erschien eine Dame zum Vorstellungsgespräch, war aber nicht bereit unter einem Stundenlohn von mindestens 20 € plus Provision tätig zu werden. Das zweite Feedback kam von einer asiatischen Friseurin, die aber so gut wie kein Wort deutsch sprach. 

Zwei von über hundert!! Alle anderen haben sich nicht gemeldet und sind ihrer Mitwirkungspflicht bei der Arbeitssuche nicht nachgekommen. So geht es seit Jahren und, wie ich immer wieder feststelle, nicht nur in Düsseldorf. 

Was fassungslos macht ist die Tatsache, wir haben in Düsseldorf (Stand 1.7.2019) genau 445 arbeitslose/arbeitsuchende Friseure/innen. Trotzdem finden die Unternehmen keine Mitarbeiter. 

Die Ursache ist offensichtlich: mit bezahlter Miete plus Regelsatz von 424,- € im Monat, plus ein bis zwei Haarschnitte täglich (Schwarzarbeit) lässt es sich leichter und lohnender leben. 
Wer der Mitwirkungspflicht bei der Arbeitssuche nicht nachkommt, gehört Sanktioniert.

Dieses ist auch bei der Agentur für Arbeit bekannt, aber die steht wegen der politischen Diskussion um die Rechtmäßigkeit solcher Maßnahmen in der Kritik. Deshalb unterbleiben die hier notwendigen Sanktionierungen. 
Hier ist ein Umdenken gefordert - auch von den Medien.

Bundesweit finden wir (Stand 01.07.2019) 25.070 arbeitslose/arbeitsuchende Friseure/innen. 

Allein die 7.352 Hartz IV beziehenden Arbeitslosen verursachen Aufwendungen in Höhe von 3.117.248 €uro pro Monat, plus gezahlten Mietkosten (jeweils 400,- €uro / pauschal geschätzt) für diesen Personenkreis die eine Summe von 2.940.800 €uro ergeben. Gezahlt vom Steuerzahler sind das Schätzungsweise um die 6 Millionen €uro pro Monat - in einem Gewerbe welches händeringend Mitarbeiter sucht!
Plus Pauschalkosten der Agentur für Krankenversicherung und Altersvorsorge. 

Wenn diese „Arbeitslosen“ schon nicht mehr im Friseurberuf tätig sein wollen, nah am Menschen waren sie in ihrem Beruf immer. Vielleicht sollte man darüber nachdenken, diese Kräfte (so wie früher die Zivildienstleistenden) im Pflegebereich einzusetzen, auch da herrscht Personalnotstand. Dann nehmen sie wenigstens den am Markt agierenden Salons nicht die Kunden weg.  Die hier unterschlagene Umsatzsteuer muss übrigens zu den o.g. Kosten hinzugerechnet werden.

Hier muss sich dringend etwas ändern. 
Unterstützen Sie mit Ihrer Stimme die Kampagne der Friseurinnung Düsseldorf in Kooperation mit der Wertegemeinschaft „Der faire Salon“ - Zeigen Sie, daß auch Sie für Fairness und Veränderung sind: 

IHRE STIMME bei FRISEURE-FORDERN-FAIRNESS.de

Das könnte Sie auch interessieren

Dieter Schneider: "Friseure - Nichtgewinner!"

Dieter Schneider: "Friseure - Nichtgewinner!"

... wer das begreift, müsste eigentlich Sturm laufen ....
Wer ist schuld?

Wer ist schuld?

Über Kammern - Innungen und Sondergenehmigungen. Ein Interview mit Dr.Axel Fuhrmann
"Dumme" Kunden ???

"Dumme" Kunden ???

Wie sich das Konsumverhalten auch auswirken kann....
Friseure: Kritik vom Papst!

Friseure: Kritik vom Papst!

Es war am 29. April 2019 bei einer Audienz für 450 italienische Friseure ....
Das Wertvollste was wir Friseure haben....

Das Wertvollste was wir Friseure haben....

... wir verlieren es gerade!
Das verlorene Ich.

Das verlorene Ich.

Wie uns der Konsum uns zu identitätslosen Geschöpfen werden lässt.
Kein Freibrief zur Schwarzarbeit

Kein Freibrief zur Schwarzarbeit

Forderung an die Ampel-Koalition
Das Leiden der Branche

Das Leiden der Branche

Staatlich subventioniert: Schwarzarbeit und Umsatzverschleierung
Alleinstellungsmerkmale sind wichtig

Alleinstellungsmerkmale sind wichtig

Der Unterschied vom Discountangebot zum eigenen Salon ist nicht immer deutlich genug
Hauptmenü