Als digitale Zeitschrift anerkannt: Deutsche Bibliothek Berlin - Frankfurt - München - ISSN: 2190-9873 Letzte Aktualisierung: 23.11.2024

Oh! Oh! offene Ladenkasse

Nicht so einfach wie viele denken: Kassenführung bei Nutzung einer offenen Ladenkasse


Kassenführung bei Nutzung einer offenen Ladenkasse

Funktionsweise

Eine offene Ladenkasse ist eine Barkasse, die ohne jegliche technische Unterstützung geführt wird. Der Unternehmer  nutzt dabei als Behältnisse für das Bargeld z. B.

-        Schubladen in der Ladentheke;
-     herkömmliche Geldkassetten
-     Zigarrenkisten Oder
-     sonstige Aufbewahrungsutensilien wie Kartons und Schachteln.

Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten

Buchführung muss einem sachverständigen Dritten innerhalb einer angemessenen Zeit einen Überblick über die Geschäftsvorfalle und die Unternehmenslage vermitteln.

Die Geschäftsvorfälle  müssen sich in ihrer Entstehung und in ihrer Abwicklung verfolgen lassen. Daraus ergibt sich, dass der Kaufmann grundsätzlich jedes Handelsgeschäft einzeln aufzuzeichnen hat, das gilt auch bei Bargeschäften.

Erleichterungen gelten nur, wenn diese Einzelaufzeichnungspflicht aufgrund der Art oder aufgrund des Umfangs der Geschäftstätigkeit für den buchführungspflichtigen Kaufmann unzumutbar ist. 

Zeichnet der Kaufmann aber etwa mittels eines Warenwirtschaftssystems seine Einzelumsätze tatsächlich auf, kann er sich aber nicht mehr auf die Unzumutbarkeit der Einzelaufzeichnungspflicht auch bei Bargeschäften berufen.

Nach §146 Abs. 1 Satz 2 AO sollen die Kasseneinnahmen und Kassenausgaben täglich festgehalten werden. Erzielen Unternehmer ihre Erlöse zum überwiegenden Teil aus Bargeschäften, ist das Wort „sollen" nach Auffassung der Finanzverwaltung als „muss" zu verstehen.

Zur rechnerischen Ermittlung der Tageseinnahmen dienen täglich zu erstellende Kassenberichte.
Sie dokumentieren den tatsächlich ausgezählten Kassenbestand bei Geschäftsschluss auf den Cent genau.
Hiervon werden von dem zur Ermittlung der Tagesbar-einnahme der Kassenanfangsbestand (= tatsächlich ausgezählter Kassenbestand bei Geschäftsschluss des Vortages) und die Bareinlagen abgezogen und die im Laufe des Tages getätigten Barausgaben und Barentnahmen hinzugerechnet.

Sowohl die Barausgaben als auch die Bareinlagen sowie die Barentnahmen sind durch gesonderte Belege nachzuweisen.
Werden als Anlage zum Kassenbericht jedoch keine (Eigen-)Belege wie z. B. Quittungen oder andere Dokumente über Privatentnahmen und Privateinlagen beigefügt, handelt es sich nicht um einen rein formellen Mangel, sondern um einen schwerwiegenden Mangel in der Kassenführung.
In diesen Fällen droht im Rahmen einer steuerlichen Betriebsprüfung eine Hinzuschätzung.

Unterhält der Unternehmer eine offene Ladenkasse, muss er somit grundsätzlich täglich zum Geschäftsschluss den Inhalt der Kasse exakt zählen. Dies umfasst sowohl Geldscheine als auch Münzgeld, d. h. auch 1-, 2- und 5-Cent Münzen sowie der Wechselgeldbestand müssen gezählt werden.

Diesen Bestand muss er schriftlich in einem retrograd aufgebauten Kassenbericht (fortlaufend nummeriert) festhalten. Diese aneinander gereihten Kassenberichte stellen dann auch das Kassenbuch dar.

Der für die tägliche Bestandsaufnahme notwendige Kassenbericht kann auch nicht durch ein Kassenbuch ersetzt werden, wenn in einer gesonderten Spalte Bestände ausgewiesen werden, weil das Kassenbuch nicht die rechnerische Ermittlung der Tageseinnahmen dokumentiert, sondern lediglich die rechnerische Entwicklung der Kassenbestände.

Verwendet der Unternehmer einen progressiv aufgebauten Kassenbericht, liegt ein formeller Mangel in der Buchführung vor, der allein aber nicht zu einer Verwerfung der Buchführung und einer Hinzuschätzung führen kann.

Bei den Degressiv aufgebauten Kassenberichten besteht die Gefahr, dass die bereits um die Ausgaben gekürzten Einnahmen eingetragen werden und somit die Bareinnahmen (= Tageslosung) unzutreffend dargestellt werden. Der Kassenbestand bei Geschäftsschluss stellt sich als rechnerisches Ergebnis und nicht als ausgezahlter Bestand dar.

Zeitnähe der Aufzeichnungen und Kassensturzfähigkeit

Die retrograd aufgebauten Kassenberichte sind vom Unternehmer täglich zu führen. Sie dürfen keinesfalls am Ende der Woche oder des Monats z. B. von den Mitarbeitern des Steuerberaters im Rahmen der Buchführungsarbeiten erstell werden.

Nach der ständigen Rechtsprechung des BFH müssen diese Kassenaufzeichnungen so beschaffen sein, dass ein jederzeitiger Kassensturz möglich ist. Ein sachverständiger Dritter wie die Prüferinnen und Prüfer der Finanzverwaltung muss jederzeit in der Lage sein,  den Sollbestand laut den Aufzeichnungen - also nach den Kassenberichten - mit dem Istbestand der Geschäftskasse zu vergleichen.

Ausnahmsweise können Eintragungen im Kassenbericht noch am nächsten Geschäftstag vorgenommen werden, wenn zwingende geschäftliche Gründe einer Buchung am gleichen Tage entgegenstehen und aus den Buchungsunterlagen, z. B. Zwischenaufzeichnungen  sicher entnommen werden kann, wie sich der sollmäßige Kassenbestand seit dem Beginn des vorangegangenen Geschäftstag es entwickelt hat.

Auf MS-Excel basierende Kassenberichte

In der Praxis werden Aufzeichnungen zu offenen Ladenkassen, also die Kassenberichte oder das Kassenbuch, vielfach mit Hilfe von Tabellenkalkulationsprogrammen wie MS-Excel erstellt.
Solche Kassenberichte entsprechen nach Ansicht der Finanzverwaltung nicht den Grundsätzen ordnungsgemäßer Kassenführung.
Der Grund: Es kann keine Festschreibung der Daten erfolgen, d. h. die Inhalte dieser Kassenbücher können jederzeit geändert werden, ohne dass diese Änderungen Im Einzelnen nachvollzogen werden können.

Beispiel" Der Unternehmer führt sein Kassenbuch Hilfe des Tabellenkalkulationsprogramms Excel' der Firma MICROSOFT. Durch Anzeigen des Änderungsdatums der Datei über „Übersicht Details“ lässt sich feststellen, wann die Datei das letzte Mal geändert wurde.
Welche Änderungen aber im Detail vorgenommen wurden, lässt sich nachträglich nicht mehr feststellen, da keine Festschreibung der Daten erfolgen kann.

Auffällige Mängel in Kassenberichten

In der Praxis treten immer wieder Mängel in den Kassenberichten auf.

• Hohe rechnerische Kassenbestände

• Nutzung eines progressiven Kassenberichts, der einen formellen Mangel darstellt, und im Zusammenhang etwa mit Nachkalkulationen die Vermutung der sachlichen Richtigkeit der Gewinnermittlung nach § 158 AO in Zweifel ziehen kann.

• Einheitliches Schriftbild, weil die Kassenberichte nachträglich erstellt wurden.

• Glatte €-Beträge deuten darauf hin, dass der Kassenbestand bei Geschäftsschluss nicht durch Auszählung ermittelt wurde.

• Entnahmen und Einlagen werden nur einmal, am Ende des Monats, im Kassenbericht eingetragen, und es liegen dafür keine Belege vor.

• Es werden erst gar keine Kassenberichte geführt.

Das könnte Sie auch interessieren

Schattenwirtschaft

Schattenwirtschaft

Spricht man von Schwarzarbeit darf  das Thema Schattenwirtschaft nicht unerwähnt bleiben
Betriebsprüfung

Betriebsprüfung

Ein wichtigen Thema, dass jeden selbständigen Friseur
Fisku's Blick in die Kasse

Fisku's Blick in die Kasse

Das neue, zentrale Kontrollinstrument der Finanzbehörden.
Mehr Ehrlichkeit

Mehr Ehrlichkeit

Ehrliche Friseure fordern allgemeine Registrierkassenpflicht!
Merkblatt

Merkblatt

auf eine ordungsgemäße Buchführung
Bon-Pflicht ab 2020

Bon-Pflicht ab 2020

Fragen an das Bundesministerium für Finanzen
VORSICHT FALLE !

VORSICHT FALLE !

Kassenführung mit Word oder Excel
Zu früh gefreut?!

Zu früh gefreut?!

Keine Kassenbon Pflicht für Alle!!??
Klare Antworten

Klare Antworten

Bonpflicht und Kassennachschau !
Hauptmenü